Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Architecton

Architecton

94 min | Dokumentarfilm | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Architecton
Szene %2 aus %Architecton
Szene %3 aus %Architecton
Szene %4 aus %Architecton
Szene %5 aus %Architecton
Szene %6 aus %Architecton
Szene %7 aus %Architecton
Szene %8 aus %Architecton
Szene %9 aus %Architecton
Szene %10 aus %Architecton
Was werden die Menschen der nächsten Zivilisation von unserer Zeit wiederfinden? Victor Kossakovsky stellt diese Frage in ARCHITECTON und verdichtet mögliche Antworten darauf zu einem intensiven, visuell schlicht überwältigenden Kinoerlebnis, das uns die fragiler gewordenen Strukturen der Welt hautnah spüren lässt. Ein großartiger Dokumentarfilm von hypnotischer Kraft über den Traum nachhaltiger Architektur und die Suche nach einem neuen Verständnis von Schönheit, das uns einen Ausweg aus diesem Labyrinth aus Beton zeigen kann.
  • RegieViktor Kossakovsky
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer94 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 0
  • IMDb Rating6.7/10 (97) Stimmen

Vorstellungen

Neue Kammerspiele Kleinmachnow
Neue Kammerspiele Kleinmachnow
Karl-Marx-Straße 18
14532 Kleinmachnow
Tilsiter Lichtspiele Berlin
Tilsiter Lichtspiele Berlin
Richard-Sorge-Straße 25A
10249 Berlin
Kommunales Kino Pforzheim
Kommunales Kino Pforzheim
Schloßberg 20
75175 Pforzheim
moviac - Kino im Kaiserhof
moviac - Kino im Kaiserhof
Sophienstraße 22
76530 Baden-Baden
Kino Neue Filmbühne
Bamberger Straße 3
96215 Lichtenfels, Bayern
Kino Breitwand
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Roxy Kinos Neustadt an der Weinstraße
Konrad-Adenauer-Straße 23
67433 Neustadt an der Weinstraße
Cine-Greth
Landungsplatz 14
88662 Überlingen (Bodensee)
Orfeo Programmkino
Butterstraße 1
70736 Fellbach (Württemberg)
Scharfrichter-Kino
Milchgasse 2
94032 Passau

Filmkritik

Im Steinbruch von Baalbek im Nordosten des Libanon steht ein nicht mehr junger Mann mit Rauschebart einem gigantischen Monolithen gegenüber. Der Mann wirkt winzig. Schweigend geht er um den Stein herum. Immer wieder fasst er mit der flachen Hand auf seine Oberfläche und versucht zu verstehen, was er da vor sich hat und wie es vor Jahrhunderten wohl an diesen Ort gelangt sein mochte. Der Mann bleibt stumm, aber sein Körper spricht. Von seiner Ehrfurcht und Erschütterung lässt sich auch der Film affizieren.

Dass es sich bei dem Wunder um den rund tausend Tonnen wiegenden „Hajjar al-Hibla“, den größten bearbeiteten Steinblock der Antike handelt, gibt „Architecton“ von Victor Kossakovsky, ein filmisches Essay über die Lebenszyklen von Gestein und die Zerstörungen des Menschen, auch im Abspann nicht preis. Kontexte, stringente Thesen und die Offenlegung des Rechercheprozesses sind erkennbar nicht das Interesse des Filmemachers. Die Überwältigungskraft von Bildern dagegen schon.

Im Prolog bewegt sich die drohnengesteuerte Kamera zu alarmistischen Bläserklängen minutenlang durch kriegszerstörte Plattenbauruinen in der Ukraine: zerbombte Gebäudekomplexe, in denen riesige Krater klaffen, verkohlte Bauskelette. Hier und da steht noch ein halbes Wohnzimmer, ein Stück Küche, irgendein Rest, der den aus dem Leben gerissenen Alltag bezeugt. Später folgen Aufnahmen der zerstörten Städte nach dem verheerenden Erdbeben 2023 nahe der türkisch-syrischen Grenze. Die durch Profitgier und Korruption verursachten Baumängel waren für das Ausmaß der Katastrophe mitverantwortlich.

Ein „Cinema of Attraction“

Mit „Architecton“ arbeitet Victor Kossakovsky weiter an seiner ganz eigenen Version eines „Cinema of Attraction“. Auf die Schönheit und Langlebigkeit antiker Baukunst, der gerade noch in meditativen Bildern gehuldigt wurde, folgt die Gewalt an der Natur als eine Art experimenteller Monumentalfilm. Bei der Sprengung eines Bergs stürzen Steine, Geröll, Felsbrocken und lavaartige Schlammmassen unter lautem Getöse im Close-Up auf die Kamera zu. Man bestaunt Oberflächen, Texturen und Abstraktionseffekte, die in ihrer visuellen Brillanz an das Eventkino heranreichen. Einmal zeichnet sich in den in Zeitlupe umherfliegenden Gesteinspartikeln sogar das Scheinbild eines Weltalls ab. Und auf dem Förderband einer gigantischen Zementanlage kommt wiederverwerteter Bauschutt regelrecht ins Tanzen.

Neben dem Spiel mit wechselnden Perspektiven und Größenverhältnissen reizt der Film die Möglichkeiten der Bildgestaltung in die verschiedensten Richtungen aus. Etwa, wenn in Schwarz-weiß-Sequenzen die Natur sich im gleißend hellen Weiß von den grauen Gebäuden abhebt. Auch der orchestrale Score des französisch-russischen Filmkomponisten Evgueni Galperine ist auf Erhabenheit aus. Kossakovskys Anklage gegen den Raubbau an der Natur – Beton sei nach Wasser der meistgebrauchte Stoff auf der Erde, heißt es am Ende des Films auf einer Texttafel – geht dabei im Getöse gelegentlich verloren.

Der Kreis des Seins

Seinen Ruhepol findet „Architecton“ an der Seite des italienischen Baumeisters Michele De Lucchi, der anfangs in den Tempelruinen von Baalbek umherstapfte. Im Garten seines Hauses am Gardasee lässt er von zwei Arbeitern einen Kreis aus Kalksteinbrocken errichten, der erkennbar keinen praktischen Sinn hat. Der Meister steht daneben, hilft bei der Auswahl der Steine, nickt anerkennend und freut sich – „que bello!“. Als der letzte, ein besonders schöner, ovaler Stein gelegt ist, beginnt es zu schneien.

Der „magische“ Kreis ist ein landschaftsgärtnerisches Projekt von symbolischer Bedeutung. Er soll von Menschen unberührt, das heißt unbetreten, bleiben. Wenn am Ende die Mähroboter über den Rasen tuckern, ist das Gras innerhalb des Zirkels schon hüfthoch. Eine gravitätische Stimmung umgibt diesen Ort. Dabei hält dieses Modell für eine Zukunft, in der der Mensch seinen Alleinanspruch auf die Natur aufgegeben hat, nicht mal der Wirklichkeit seines idealistischen Schöpfers stand. Denn Michele De Lucchi, dieser bedächtige Mann im langen Wollmantel, hat durch seine Bauprojekte selbst Anteil an der Produktion und Verwendung von Beton – ein Baustoff, der etwa für acht Prozent des jährlich produzierten CO2-Eintrags in die Atmosphäre verantwortlich ist. In einem etwas angepappt wirkenden Interview erzählt der Architekt voller Scham, dass seine Firma gerade einen dieser hässlichen, nichtssagenden Wolkenkratzer in Mailand baue, deren Lebensdauer im Durchschnitt gerade mal 40 Jahre beträgt. Nichts, was man zuvor gesehen hat, weist darauf hin. Es hätte nicht in Kossakovskys Konzept gepasst.

Erschienen auf filmdienst.deArchitectonVon: Esther Buss (11.9.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de