Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Jurassic World - Die Wiedergeburt

Jurassic World - Die Wiedergeburt

134 min | Abenteuer, Action, Thriller | FSK 12
Tickets
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 1
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 2
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 3
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 4
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 5
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 6
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 7
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 8
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 9
Szenebild von Jurassic World - Die Wiedergeburt 10
Fünf Jahre nach den Ereignissen von Jurassic World Dominion wird die Expertin für verdeckte Operationen Zora Bennett beauftragt, ein erfahrenes Team auf einer streng geheimen Mission zu führen, um genetisches Material der drei größten Dinosaurier der Welt zu sichern. Als Zoras Operation mit einer Zivilistenfamilie zusammenstößt, deren Bootsexpedition gekentert ist, stranden sie alle auf einer Insel, wo sie einer finsteren, schockierenden Entdeckung gegenüberstehen, die jahrzehntelang vor der Welt verborgen war.

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
HALL OF FAME Osnabrück
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen

Filmkritik

Der T-rex schläft. Tief im Dschungel hat sich der Raubsaurier ein ruhiges Plätzchen am Fluss gesucht. Dort fläzt er genussvoll auf dem Waldboden und wirkt so harmlos wie selten. Allerdings nur, bis sich in seiner unmittelbaren Nähe ein Schlauchboot von selbst aufbläst, mit dem vier Menschen flussabwärts fahren wollen. Ruckzuck hat der Jäger die Verfolgung der unverhofften Beute aufgenommen und eilt ihr durchs Wasser hinterher. Die vier können seinen Krallen nur knapp entkommen, weil der wilder werdende Fluss und eine enge Passage zwischen Felsen den T-rex stoppen. Einmal mehr hallt sein Gebrüll durch einen weiteren Film der Dino-Reihe, die den prähistorischen Fleischfresser zu ihrem geheimen Helden gemacht hat – in seiner Gier auf Menschenfutter unverbesserlich, aber in seiner zähnefletschenden Art so vertraut, dass man es fast als verschmitztes Lächeln auffassen muss.

Auf nach Saint-Hubert

In „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ ist der Auftritt des Tyrannosaurus rex tatsächlich reiner Fanservice, denn auf der Insel Saint-Hubert herrschen andere Spezies. Das auf Höhe des Äquators gelegene Saint-Hubert beherbergte Labore für Saurier-Kreuzungen. Doch als nach einem Unfall die Menschen flohen, machten sich auf der Insel Mutationen breit, etwa Wesen mit den Fähigkeiten von Flugsauriern und denen der flinken Velociraptoren. Daneben finden sich auf der Insel aber auch die größten aller bekannten Saurier. Im Meer geht der Mosasaurus auf Beutezug, die Täler werden von friedlich grasenden Titanosaurus-Herden bevölkert und die Lüfte durchstreift der gigantische Flugsaurier Quetzalcoatlus.

Für sie alle ist Saint-Hubert weniger Wahlheimat als letzte Zufluchtsstätte. „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ beginnt damit, dass die Dinos von der klimatischen Realität eingeholt worden sind. Am Ende waren die Bedingungen so anders als zu Urzeiten, dass die Saurier, die sich zwei Filme zuvor in „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ über die ganze Erde verbreiteten, inzwischen mehrheitlich zugrunde gegangen sind. Leben können sie nur noch an Orten mit tropischem Klima wie Saint-Hubert; für Menschen sind dies folgerichtig die neuen No-Go-Zonen.

Zugleich erfährt man vom Sturzflug des Interesses an den Urzeitechsen, weshalb selbst naturkundliche Museen ihre prähistorische Abteilung schließen müssen. Das ist ein seltsam defätistischer Einfall für den siebten Vertreter einer Filmreihe, die ohne den festen Glauben an den ungebrochenen Dinosaurier-Reiz keinen Sinn mehr hätte. Doch von Drehbuchautor David Koepp ist das wohl als Impuls gedacht, die Dinos nicht länger als selbstverständlich hinzunehmen. Die Handlung kommt in Gang, weil die Tiere bei zwei Menschenarten doch noch für glänzende Augen sorgen: bei Geschäftemachern wie dem Pharma-Abgesandten Martin Krebs (Rupert Friend) und bei Träumern wie dem Paläontologen Henry Loomis (Jonathan Bailey).

Genetisches Reservoir für Medikamente

Die beiden finden durch die Vermutung zusammen, dass die Dinosaurier die genetischen Bausteine für Medikamente gegen Herzkrankheiten tragen könnten; in der Logik des Films sind die besten Kandidaten für die Entnahme von Gewebeproben die drei erwähnten Riesensaurier aus Land, Wasser und Luft. Um ihnen nahezukommen und dabei selbst zu überleben, müssen der Finanzier und der Dino-Fan um ein kampferprobtes Team ergänzt werden. Dessen Führung übernimmt mit Zora Bennett (Scarlett Johansson) eine Frau, die als eine Art Söldnerin eingeführt wird. Zusammen mit dem Bootskapitän Kincaid (Mahershala Ali) sticht die kleine Crew Richtung Saint-Hubert in See.

Die Aufgabe in „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ ist so klar wie lange nicht mehr in der Filmreihe: drei Saurierarten nacheinander aufspüren und ihnen Blut abzapfen, wobei sich der Ablauf vom Meer übers platte Land bis zu den höheren Gefilden ebenfalls aufdrängt. Damit legen Koepp und Regisseur Gareth Edwards den Film deutlich einfacher als die vorherige „Jurassic World“-Trilogie an. Die beschritt komplizierte Wege, um die Dinosaurier von den ewigen Inseln weg an ungewöhnliche Schauplätze zu bringen, wobei zwischen den Action-Höhepunkten klaffende Handlungslücken in Kauf genommen wurden. Wobei neben dem Schreckspektakel um immer noch gefährlichere Dino-Biester auch Streichelzoo-Niedlichkeit und Langhalssaurier-Erhabenheit nicht ausgelassen wurde. Die letzten Filme hatte sich zunehmend schwer damit getan, ihre Ideen in einen halbwegs tragbaren Erzählbogen einzubinden.

Doch immerhin hatten sie Ideen. „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ hingegen kann nicht lange verbergen, wie dünn die Handlung und wie blass die Figuren ausgefallen sind. Die toughe Heldin Zora und ihr wichtigster Unterstützer Kincaid werden trotz diverser Anspielungen auf harte gemeinsame Einsätze in der Vergangenheit und individuelle Schicksalsschläge nie wirklich greifbar. Und Krebs und Loomis bleiben in Typenklischees hängen. Auch vier Schiffbrüchige nach einem Zusammenstoß mit dem Mosasaurus – ein Vater, seine zwei Töchter und der Freund der Älteren, die von der Expedition unterwegs aufgefischt werden, erhöhen lediglich die Zahl der Charaktere, aber nicht die Anteilnahme an ihrem Schicksal oder den Humorfaktor.

Was für Staunen sorgt

An den aufregend-abenteuerlichen Geist der ersten „Jurassic Park“-Filme von Steven Spielberg, zu denen David Koepp in den 1990er-Jahren die Drehbücher verfasste, reicht „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ nur oberflächlich heran. Zwar besitzt der Film nicht die harten Horror-Momente, wie sie vor allem „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ von J.A. Bayona aufwies; er hält die Zahl der menschlichen Opfer gering und lässt viele Saurier-Attacken glimpflich ausgehen. Im fruchtlosen Geschnappe und Gestochere lösen die Begegnungen mit den Dinosauriern auf Dauer aber ein Gefühl der Redundanz aus.

Dabei sind es die jederzeit real wirkenden Echsen, die auf der Leinwand noch am ehesten für Staunen sorgen. Die im Laufe der letzten dreißig Jahre immer weiter verfeinerten Effekte verfehlen auch diesmal nicht ihre Wirkung, egal ob bei einer Verfolgungsjagd mit den vorzeitlichen Riesen oder beim puren Auskosten ihres imposanten Anblicks. An Ehrfurcht vor den Dinosauriern fehlt es Gareth Edwards, der als Regisseur auch schon „Godzilla“ wiederbelebt hat, offenkundig nicht. Doch auch im Überwältigungskino sind Bewunderungsgesten allein zu wenig. In diesem Film steht nicht allein der T-rex da wie bestellt und nicht abgeholt.

Veröffentlicht auf filmdienst.deJurassic World - Die WiedergeburtVon: Marius Nobach (30.6.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de