Zum Hauptinhalt springen

Sorda - Der Klang der Welt

Tickets
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 1
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 2
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 3
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 4
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 5
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 6
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 7
Szenebild von Sorda - Der Klang der Welt 8
Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie? Ihre kleine, beschützte Welt, die sich Ángela und Héctor geschaffen haben, bekommt Risse. Sie müssen es noch einmal versuchen. In der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte.
Aufmerksam und ungeschönt, zärtlich und immer auf Augenhöhe mit seinen Protagonist:innen erzählt Autorin und Regisseurin Eva Libertad von der ungeahnten Herausforderung, als gehörlose Frau ein Kind in einer Welt voller Barrieren zu bekommen, von Begegnungen und Missverständnissen, Respekt und Verschiedenheit, von Liebe und Zerreißproben. Sorda – Der Klang der Welt wurde u.a. mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale und als Bester Film des Filmfestivals Seattle ausgezeichnet, die selbst gehörlose Miriam Garlo als Ángela und Álvaro Cervantes als Héctor gewannen die Schauspielpreise des Filmfestivals Málaga.
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Abaton Kino Hamburg
Allende-Platz 3
20146 Hamburg
Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck
Maisacher Straße 7
82256 Fürstenfeldbruck
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
Off Broadway Kino Köln
Zülpicher Straße 24
50674 Köln
Parktheater und Studio Lindau
Zwanzigerstraße 3
88131 Lindau
Kommunales Kino Pforzheim
Schloßberg 20
75175 Pforzheim
Kino Lumière Göttingen
Geismar Landstraße 19
37083 Göttingen
Kinoklub am Hirschlachufer
Hirschlachufer 1
99084 Erfurt
Kommunales Kino Esslingen
Maille 4-9
73728 Esslingen

Ángela ist mit ihrem Leben eigentlich zufrieden. Die gehörlose Enddreißigerin (Miriam Garlo) lebt in einer liebevollen Ehe mit ihrem hörenden Mann Héctor (Álvaro Cervantes) zusammen, der die Gebärdensprache erlernt hat. Auf der Arbeit ist die Keramikerin ganz in ihr Team eingebunden und fühlt sich angenommen und respektiert. Einige ihrer Kollegen können gebärden; sie selbst ist in der Lage, von den Lippen der anderen zu lesen.

Als Ángela schwanger wird, freut sie sich mit Héctor auf das Baby. Ihre Eltern sind allerdings weniger angetan; sie haben Angst, dass ihr Enkelkind auch gehörlos werden könnte. Eine Ärztin schätzt diese Möglichkeit auf 50 Prozent. So lastet bereits vor der Geburt viel Druck auf der werdenden Mutter.

Auch die Geburt gestaltet sich schwierig. Da Ángela die Schwestern nicht versteht, wenn sie sie nicht direkt ansehen oder wenn sie eine Maske tragen, erleidet sie neben den physischen Schmerzen zusätzlichen psychischen Stress. Doch das Kind ist gesund und hört normal. Die Großeltern sind glücklich, der Vater auch, doch Ángela fühlt sich zunehmend an den Rand gedrängt. Während sie bei der Türklingel oder dem Telefon einen visuellen Alarm installiert hat, ein rot blinkendes Licht, kann sie ihre kleine Tochter nicht hören, wenn sie ihr den Rücken zuwendet.

Ein komplexes Thema

Doch vor allem leidet die Beziehung von Ángela und Héctor. Sie fühlt sich von ihrem Mann nicht ausreichend unterstützt und wirft ihm unter anderem vor, dass er mit dem Kind nur verbal kommuniziere, aber nicht gebärdet. Héctor wiederum ist bei der Erziehung und im Haushalt sehr aktiv und findet, dass Ángela sich nicht ausreichend um das Baby kümmere. Denn sie flüchtet sich in die Arbeit, um den Konflikten zu Hause zu entkommen.

Regisseurin und Drehbuchautorin Eva Libertad widmet sich auf anschauliche Weise einem komplexen Thema. Ohne zu dramatisieren, stellt sie eine Protagonistin in den Mittelpunkt, für die die alltägliche Kommunikation nicht gemacht ist. Bei der Inklusion von Personen mit Behinderungen liegt in den westlichen Gesellschaften noch einiges im Argen. Wenn Ángela mit ihren gehörlosen Freunden zusammen ist, gilt sie als „normal“ und muss sich nicht rechtfertigen. Alle gebärden und verstehen die Probleme der anderen Gehörlosen in der hörenden Welt.

Doch sobald Ángela ihre „Safe Spaces“ verlässt, schlägt ihr Unverständnis entgegen. Wenn sie und Héctor hörende Freunde einladen, kann sie sich nur unzureichend mitteilen oder ist auf ihren Mann als Übersetzer angewiesen. Dann erfolgt ein peinliches Lächeln der Hörenden oder betretenes Schweigen. Auch in der Kinderkrippe ist Ángela unter den anderen Müttern isoliert. Denn ihre Hörgeräte fangen nur gewisse Töne auf. Ihr Hörvermögen reicht selbst mit der akustischen Hilfe kaum für Sprache aus. Also schauen die anderen Mütter leicht irritiert und geben sich nicht besonders Mühe, Ángela zu integrieren. Dasselbe passiert ihr bei Ärzten oder in Behörden. Außerdem spürt sie, dass viele Menschen sie generell unterschätzen und es ihr nicht zutrauen, sich ordentlich um das Baby zu kümmern.

Ganz unproblematisch ist ihre Situation mit dem Baby tatsächlich nicht, da sie nicht alle Gefahren wahrnehmen kann. Doch keiner ihrer hörenden Familienmitglieder oder Bekannten gibt sich wirklich Mühe, sie in konstruktive Lösungen einzubinden.

Aus der gehörlosen Perspektive

„Sorda“ ist vor allem aus Ángelas Perspektive erzählt. So kann das Publikum sich in sie hineinversetzen. Situationen von Hilflosigkeit und Frust spielt die ebenfalls gehörlose Schauspielerin Miriam Garlo genauso überzeugend wie die Momente von Mut und die Entschlossenheit ihrer Figur. Die anfängliche Verbundenheit des Paares zeigen Garlo und Cervantes in vielen alltäglichen Situationen – in der Wohnung, beim Kochen, bei Ausflügen. Dennoch kann Ángela von ihrem Partner nicht verlangen, dass er mit dem Kind nicht auf seine Weise spricht.

Der Film bringt so auch viel Verständnis für Héctor auf. Er platzt vor Stolz, als die Tochter ihr erstes Wort, „agua“, sagt. Doch er traut sich kaum, es seiner Frau zu erzählen; ihre Reaktion fällt dementsprechend auch lauwarm aus. Sie fühlt, dass die Erfahrungen der Kleinen sich zu sehr von ihren unterscheiden und bangt um die zukünftige Verbundenheit mit ihrer Tochter. Zwar haben andere unterschiedlich hörende Paare in ihrer Bekanntschaft vorgemacht, dass Kinder mit beiden Elternteilen gleich gut kommunizieren. Dennoch beobachtet sie auch, dass hörende Kinder sich für ihre tauben Elternteile schämen.

So entpuppt sich „Sorda“ als Plädoyer für alternative Formen der Kommunikation. Der Wille dazu ist allerdings nicht übermäßig vorhanden. Das wirft Ángela auch einem Verkäufer in einem Geschäft für Hörgeräte vor. Der Laden profitiert finanziell von ihrer Beeinträchtigung, doch der Mitarbeiter kann nicht gebärden und reagiert unwirsch auf ihre Sprechversuche.

Alles verschwimmt im Lärm

Während ein Film wie „Jenseits der Stille“, der vor allem ein Wohlfühlambiente verbreitete, es seinerzeit nicht schaffte, mit Untertiteln für ein gehörloses Publikum im Kino zu laufen, findet „Sorda“ am Ende einen überzeugenden Dreh: Die Zuschauer nehmen die Welt akustisch so wahr wie Ángela. Das bedeutet keine vollkommene Stille, aber eben nur angedeutete oder verzerrte Geräusche. Wenn Ángela in der Kita ihre Hörgeräte einsetzt und versucht, Sprache zu verstehen, scheitert sie. Denn das Gerät verstärkt alle Geräusche: Stühle werden gerückt, auf Töpfe eingeschlagen, mit Bobby Cars gerollt – und schon verschwimmt für Ángela alles in einer Kakophonie aggressiver Geräusche. Ihr platzt fast der Kopf. Also nimmt sie die Hörgeräte wieder heraus.

Dennoch entlässt der Film nicht ohne Hoffnung. Hörenden muss klar werden: Das Streben nach vollkommener Anpassung an die hörende Welt, etwa durch unzureichende Hörgeräte, bringt Gehörlosen nichts. Nur Kommunikation in erweiterter Form, Verständnis und Geduld können Menschen wie Ángela weiterhelfen und auch den Horizont der Hörenden erweitern.

Veröffentlicht auf filmdienst.deSorda - Der Klang der WeltVon: Kira Taszman (22.10.2025)
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de